Leserbriefe an die SZ
zum Artikel von Roland Preuss (19.05.2014)
Unter Schule und Hochschule
Miteinander voneinander lernen
„Ansonsten können die anderen Kinder vom Umgang mit Behinderten lernen“, schließt Roland Preuss seinen Artikel.
Ja, so ist es! Dazu die folgende Begebenheit:
Als Junglehrerin war ich damals an einer kleinen Dorfschule, einer einzügigen Grundschule im Landkreis Aichach. Die Grundschule lag am Dorfrand, umgeben von Wiesen und Feldern. Meine Schüler (Viertklässler) waren zumeist aus bäuerlichen Familien.
Ein Bekannter leistete damals seinen Ersatzdienst in einer Einrichtung für körperlich und geistig behinderte Kinder. Als er von seiner Tätigkeit in dieser Einrichtung erzählte, kam es mir spontan in den Sinn, ihn mit den behinderten Kindern zu uns an die Schule einzuladen."
Weiterlesen: Streitfall Inklusion - „Das kann sehr kränkend sein“
zum Artikel von Heribert Prantl
Erschienen am 23.01.2014
"Reif für das Leben in Freiheit"
Die gute Nachricht: Bundesweit sinkt die Zahl der Häftlinge. Ein Entwurf für ein Landesresozialisierungsgesetz, welches die guten Resozialisierungsmaßnahmen aller Bundesländer zusammenfasst, liegt im Entwurf vor. Danke, den Verfassern dieses Gesetzes! Sie sind überzeugt, so fasst Heribert Prantl in seinem Artikel zusammen, "Reif für das Leben in Freiheit wird man in der Freiheit…Der Weg zu dieser Reife soll künftig gerader sein… der braucht stabile Hilfe".
zum Artikel von Gerhard Matzig (31.3./1.4.2012)
Erschienen am 07.04.2012
Steter Tropfen höhlt den Stein
Alle Jahre wieder, der Wahnsinn Übertritt! Eindrucksvoll beschreibt Gerhard Matzig diesen Wahnsinn, der Schüler, Eltern und Lehrer zugleich erfasst.
Wahnsinn, Klappe, die erste: Elternsprechstunde. "Sonst mach ich Sie fertig," die Androhung des Vaters (Rechtsanwalt) wohl die Spitze des Eisberges aus Kränkungen, Beleidigungen denen sich Grundschullehrkräfte ausgesetzt sehen. Verbale Angriffe auf den unfähigen Pädagogen, die unter die Haut gehen: "Ich spüre in diesem Jahr kein Wohlwollen." "Ich weiß ja nicht, ob Sie Kinder haben." "Sie haben dem Andreas die Schullaufbahn verbaut. Sie sind schuld, wenn er an der Realschule (privat) nicht genommen wird."